Sprachentwicklungsstörung bei Mehrsprachigkeit
Mehrsprachigkeit bedeutet, dass neben der Muttersprache entweder simultan (zeitgleich) oder zeitlich versetzt eine weitere (meist die Landessprache des Aufenthaltsortes) erlernt wird. In einigen Fällen kann es auch sein, dass bereits die Eltern verschiedenen Nationen angehören, also auch verschiedene Sprachen sprechen. Das Kind wird nicht selten in mehreren Sprachen erzogen und lernt zusätzlich die Landessprache des Aufenthaltsortes. Das Kind muss also die sprachtypischen Besonderheiten zweier oder mehrerer Sprachen nebeneinander erlernen. Dabei kommt es mitunter zu typischen Auffälligkeiten, die von „echten“ Sprachstörungen abzugrenzen sind.
Symptome
Die Symptome entsprechen denen einer Sprachentwicklungsverzögern oder –störung einsprachig aufwachsender Kinder → siehe Sprachentwicklungsstörung. Eine Sprachstörung im Falle von Mehrsprachigkeit ist deutlich daran zu erkennen, dass die Auffälligkeiten alle Sprachen betreffen. Oft werden bei mehrsprachig aufwachsenden Kindern höhere Schweregrade festgestellt als bei einsprachig aufwachsenden Kindern.
Ursachen
Neben den Ursachen, wie sie unter „Spracherwerbsstörungen“ beschrieben sind, kann es zu Interferenzen zwischen den Sprachen kommen. Sind in der Muttersprache logopädisch relevante Auffälligkeiten und Verzögerung vorhanden, können die Defizite auch in der Zweitsprache auftreten.
Behandlung / Methode
Neben der Untersuchung der deutschen Sprache ist auch immer die Beurteilung der Muttersprache wichtig. In vielen Fällen sind die Beobachtungen und Aussagen der Eltern hilfreich. Für die meisten Sprachen existieren umfangreiche Elternfragebögen.
Die Therapie sollte sich idealerweise auf alle Sprachen des Kindes beziehen. Das ist jedoch nicht immer möglich. Trotzdem sollte z.B. ein arabisch-deutsch sprechendes Kind bei Störungen behandelt werden können. Die Therapie stützt sich in solchen Fällen neben den klassischen Übungen für die deutsche Sprache auf die intensive Mitarbeit der Eltern. Nur wenn das Kind die Muttersprache beherrscht, kann es darauf aufbauend die deutsche Sprache erlernen. Deshalb ist es auch wichtig, dass die Eltern in der Muttersprache mit ihrem Kind sprechen.
Eine bloße Sprachförderung, wie sie in vielen Kindergärten angeboten wird, reicht für das Erlernen der deutschen Sprache in diesen Fällen nicht aus, sondern braucht eine spezifische Sprachtherapie.
Weitere Informationen
Deutscher Bundesverband der Logopäden (Informationen für Eltern)